Infos
zum Projekt "IdeA Darmstadt"
Das Modellprogramm "Impulse der Arbeitsmarktpolitik" (IdeA) im Rahmen der Hessischen Arbeitsmarktförderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) wird für die Förderperiode 2019-2020 unter dem Titel "Digital dran bleiben für meine Zukunft" im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt von Netzwerk ROPE e.V. in einem Trägerverbund mit Werkhof Darmstadt e.V. und der BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH durchgeführt.
Das Programm fördert modellhafte und innovative Maßnahmen, die dazu beitragen, dass aus den Arbeitslosen und Geringqualifizierten von heute die Fachkräfte von morgen werden können. Zwei Schwerpunktthemen zeichnen die aktuelle Förderperiode aus: "Digitales Lernen" und "berufsbezogene Sprachförderung".
IdeA richtet sich mit seinen Angeboten vorwiegend an arbeitslose und arbeitssuchende Menschen, Migrant*innen mit Sprachförderbedarf, Geringqualifizierte und Berufswiedereinsteiger*innen. Bei Netzwerk ROPE e.V. können sie individuelle Beratung erhalten und an niedrigschwelligen Angeboten der digitalen Grundbildung teilnehmen, unter anderem das PC-Zertifikat "Intro zum ECDL (European Computer Driving License)" erwerben.
Darüber hinaus soll in IdeA erprobt werden, inwieweit digitale Helfer, in diesem Fall eine für das Projekt adaptierte Smartphone-App, beim Lernen und bei der Arbeitssuche helfen können.
Öffnungszeiten des "InfoKlub Kranichstein" im JugendKlub Kranichstein
Ansprechpartner: Bernhard Unterholzner | Tel.: 01761.4316014 | Email: unterholzner(at)network-rope.org
Dienstag – 10:00-15:00 Uhr
Mittwoch – 10:00-15:00 Uhr
Donnerstag – 10:00-15:00 Uhr
Sie können auch gerne einen Termin mit uns machen, per Telefon, SMS, WhatsApp oder Email!