Infos
zum Projekt "JUSTiQ Darmstadt"
Das Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" (JUSTiQ) des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wird in Darmstadt in der zweiten Förderperiode (2019-2022) im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt durch Netzwerk ROPE e.V. und Werkhof Darmstadt e.V. umgesetzt.
JUSTiQ richtet sich mit seinen Angeboten an junge Menschen mit Startschwierigkeiten beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf (bis 26 Jahre). Mit "aufsuchender Arbeit" (Werkhof) und "Case Management" (ROPE) sollen individuelle Hürden auf dem Weg Richtung Ausbildung und Arbeit überwunden und eine schulische, berufliche und soziale Integration ermöglicht werden.
Anlaufstellen für das Case Management sind die "Beratungsstelle Jugendberufsagentur" (BeJu) in der Agentur für Arbeit in Darmstadt mit unserer Mitarbeiterin Naoual Azalaf und drei Büros unseres mobilen Case Managers Robert Radtke in Eberstadt-Süd, Kranichstein sowie im Pallaswiesen-/Mornewegviertel.
Ergänzend zur Beratungs- und Einzelfallarbeit der Case Manager*innen setzt unsere Mitarbeiterin Anne Vogel "Mikroprojekte" im Rahmen des JUSTiQ-Projekts um. Diese dienen - wie unsere "JUSTiQ-Ausbildungsmesse" 2019 in Darmstadt-Kranichstein - neben der Entwicklung der Jugendlichen der Aufwertung von Quartieren.
Öffnungszeiten der "Beratungsstelle Jugendberufsagentur" in der Agentur für Arbeit in Darmstadt
Ansprechpartnerin: Naoual Azalaf | Tel.: 06151 304 761 | Email: azalaf(at)network-rope.org
Montag – 09:30-14:30 Uhr
Dienstag – 09:30-14:30 Uhr
Mittwoch – 09:30-14:30 Uhr
Donnerstag – 09:30-12:30 Uhr & 13:30-15:30 Uhr
Freitag – 09:00-12:00 Uhr