- Details
In seiner Ausgabe vom 2. August 2014 berichtet das Darmstädter Echo unter dem Titel "Alle wollen ganz nach oben" von den 6. Kranichsteiner Ferienspielen, die am 28. Juli begannen und am vergangenen Freitag, 1. August, zu Ende gingen.
Organisiert und durchgeführt wurden die Ferienspiele wiederum von der Kooperationsgemeinschaft aus: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt, JugendKlub Kranichstein, IB Jugendcafé Chillmo und Ökumenisches Kinder- und Jugendhaus Kranichstein für Kinder und Jugendliche von 11 bis 14 Jahren.
Alle wollen ganz nach oben | echo-online.de 02.08.2014 (zuletzt abgefrufen: 28.07.2016)
- Details
Gruppenbild mit Stadträtin Barbara Akdeniz, Stadtjugendpfleger Ingo Koch und Traceuren am 12.07.2014 | Foto: Sven Rasch © ROPE
Bei der großen Jubiläumsveranstaltung "11 Jahre Sharks' Gym" zeigte sich am gestrigen Samstag wieder einmal, wie bedeutsam die zahlreichen Sport- & Fitnessangebote für Jugendliche im Stadtteil Darmstadt-Kranichstein sind.
In ihrer Begrüßungsrede betonte Darmstadts Sozialdezernentin, Stadträtin Barbara Akdeniz neben dem gesundheitsfördernden Aspekt auch die zahlreichen positiven 'Nebeneffekte' des Sports, v.a. die Förderung von Selbstbewusstsein und gegenseitigem Respekt im Sinne des 'Fair Play'-Gedankens. Sie dankte den städtischen Mitarbeiter*innen des "Sharks' Gym", insbesondere dem städtischen Jugendpfleger Ingo Koch, den Trainer*innen, Jugendlichen und Ehrenamtlichen aus dem Stadtteil für ihren inzwischen 11-jährigen Einsatz zum Aufbau und Erhalt des kleinen und feinen Kranichsteiner Sportzentrums.
Auch dem JugendKlub Kranichstein dankte sie für die Unterstützung der Jubiläumsveranstaltung, die Kooperation im Stadtteil und seinen Beitrag zum Programm, einen vierstufigen Fitnesstest, bei dem der von Traceur Helge aufgestellte Benchmark von 74 sauber ausgeführten Liegestützen innerhalb von zwei Minuten wohl noch einige Zeit Bestand haben wird!
- Details
Gruppenbild Jugendbegegnung Ezcaray 2013 | Foto: Miguel © ROPE
Nach dem großen Erfolg der internationalen Jugendbegegnung "Start Projects. Create Together" in 2013, wird der JugendKlub Kranichstein auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner einer internationalen Jugendbegegnung sein.
Wer in den Ferien noch nichts vorhat, gerne Jugendliche aus Finnland, Italien, Rumänien und Spanien kennenlernen und ganz nebenbei seine Fremsprachenkenntnisse erweitern möchte, ist hier genau richtig!!!
Die internationale Jugendbegegnung unter dem Motto "Creativity in Action" findet vom 14. bis 22. August 2014 in dem Ort Ezcaray / La Rioja / Spanien statt. Mitfahren können Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 225,- € (inkl. aller Reise- und Verpflegungskosten).
Wir werden in Ezcaray gemeinsam an kreativen Ideen arbeiten, Ausflüge in die nähere Umgebung und in Darmstadts Schwesterstadt Logroño unternehmen, feiern und jede Menge Spaß haben!
Es stehen insgesamt 6 Plätze für Teilnehmer_innen zur Verfügung und die Anmeldung läuft ab sofort!
Bei Interesse bitte per Email Kontakt mit dem JugendKlub Kranichstein aufnehmen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Begeisterungsfähige Zuschauer bei der "Bunten Wiese" am 24.05.2014 | Foto: Sven Rasch © ROPE
Morgen vor einer Woche, am 24. Mai 2014, fand die 15. "Bunte Wiese", das beliebte Stadtteilfest in Darmstadt-Kranichstein statt. Das Darmstädter Echo berichtete am 26. Mai 2014 unter dem Titel "Genau das richtige Motto" von der Veranstaltung.
Genau das richtige Motto | echo-online.de 26.05.2014 (zuletzt abgefrufen: 28.07.2016)
Und hier geht es zu unserer Fotogalerie.
- Details
Regenbogen zur "Bunten Wiese" 2011 | Foto: Sven Rasch © ROPE
So bunt wie dieser Regenbogen (aufgenommen am 18. Juni 2011) soll auch in diesem Jahr das beliebte Darmstadt-Kranichsteiner Stadtteilfest am Samstag, 24. Mai 2014 wieder werden. Die Veranstalter der "Bunten Wiese", der Förderverein Kranichstein e.V. und das Amt für Interkulturelles und Internationales der Wissenschaftsstadt Darmstadt, hoffen auf gutes Wetter und regen Zuspruch von Besucher_innen aus dem Stadtteil und darüber hinaus.
Seit 2007 ist der JugendKlub Kranichstein für die Gestaltung des Bühnenprogramms verantwortlich. Wiederum ist es gelungen, die größten Talente und die spannendsten Acts des Quartiers auf die Bretter des städtischen Stagemobils zu stellen: u.a. präsentieren sich hier die im JKK 'beheimateten' Gruppen Polonez (polnische Folklore) und VoVinam Viet Vo Dao (vietnamesische Kampfkunst und Kultur) sowie diverse Schüler_innen-Gruppen und AGs aus dem Stadtteil (Akrobatik, Tanz, Capoeira, Sportgymnastik).
Ein Highlight in diesem Jahr dürften die Auftritte der drei Rockbands "Die Jungs aus der 32a", "Death Of A Spider" und "Herrendusche" werden!
Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch übernommen, der die "Bunte Wiese" und zugleich das Bühnenprogramm um 15.00 Uhr offiziell eröffnen wird.
- Details
Seifenblasenmaschine im Einsatz | Foto: Sven Rasch © ROPE
Die gestrige Fastnachtsparty für Kinder & Jugendliche im Rahmen der "Kids Activity Days" war ein schöner Erfolg: rund 50 Fastnachter*innen, darunter viele Besucher*innen aus den Kranichsteiner Kindertageseinrichtungen, feierten gemeinsam mit dem Team des JugendKlub Kranichstein und des IB Jugendcafé Chillmo in fantastischen Kostümen die "fünfte Jahreszeit"!
Dank der Unterstützung des Mitveranstalters Oekumenisches Kinder- und Jugendhaus war der sonst ganz in grau und weiß gehaltene JugendKlub Kranichstein knallbunt dekoriert, und die sensationelle Seifenblasenmaschine (bedient vom "Roten Blitz" persönlich) tat ein übriges, die Stimmung im Klub auf Kölner, Mainzer und sogar Dieburger Niveau zu heben!
- Details
Foto: Three funny carnival kids © gosphotodesign
Helau!
Die beliebte Fastnachtsparty für Kinder & Jugendliche wird dieses Jahr im Rahmen der "Kids Activity Days" gemeinsam vom JugendKlub Kranichstein, dem Ökumenischen Kinder- und Jugendhaus und dem IB Jugendcafé Chillmo veranstaltet.
Wir freuen uns auf lustige Partyspiele, bunte Konfetti und auf Eure Kostüme!
- Details
In seiner heutigen Ausgabe vom 23.01.2014 berichtet das Darmstädter ECHO über das vorläufige Arbeitsergebnis der "Arbeitsgruppe 78", in der auch der Pädagogische Leiter des JugendKlub Kranichstein, Andreas Delp, mitwirkt.
Der jetzt vorgelegte Entwurf der Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Träger der freien Jugendhilfe zusammensetzt, wurde laut ECHO vom Vorsitzenden des Sozialausschusses Wilhelm Kins (CDU) am Dienstag als "großer Wurf" bezeichnet.
Die Darmstädter Sozialdezernentin Barbara Akdeniz betonte indes: "Mit dem Bericht ist es noch nicht getan": In drei Arbeitsgruppen zu den Themen Partizipation, Ressourcensteuerung und Digitale Medien soll die Arbeit nun fortgesetzt werden, bis alles miteinander "verzahnt" ist, so Akdeniz.
Neues Konzept für offene Jugendarbeit | echo-online.de 23.01.2014 (zuletzt abgefrufen: 28.07.2016)
- Details
Martial Arts im JKK | Foto: Martin Rasch © ROPE
Der Verein der vietnamesischen Kampfkunst & Kultur VoViNam Viet Vo Dao Hung Vuong bietet im Rahmen des JKK-Programms einen Selbstverteidigungskurs für Kinder & Jugendliche ab 8 Jahren im JKK an.
Die Kampfkunst VoViNam Viet Vo Dao wurde 1938 von Großmeister Nguyen Loc begründet und basiert auf dem Prinzip der Harmonie zwischen hart und weich.
Die Teilnehmer*innen werden in Kampfkraft, -technik und Kampfkunstphilosophie unterrichtet.
Der Kurs ist kostenlos; um Anmeldung bis zum 08.11.2013 wird gebeten!
Kursdauer: 13. November – 22. Dezember 2013
Training: Mittwoch 18.00-19.30 Uhr & Sonntag 10.30-12.00 Uhr
Ort: JugendKlub Kranichstein, Jägertorstraße 179, 64289 Darmstadt
Anmeldung im JugendKlub Kranichstein während der Öffnungszeiten oder per ...
Telefon: 06151 77416 │ Email: jkk(at)network-rope.org
- Details
Illustration: Happy Halloween © PointaDesign
Bei unserer Halloween-Party am 31. Oktober 2013 von 18.00-20.00 Uhr im gruseligen JugendKlub Kranichstein, Jägertorstraße 179, 64289 Darmstadt, erfahrt ihr nicht nur, welche grausame Legende sich hinter dem Brauch verbirgt, zu Halloween Kürbisse mit schrecklichen Fratzen aufzustellen, sondern auch, welche fürchterlich leckeren Dinge sich aus dem Fleisch des Kürbis kochen und backen lassen!
Außerdem wollen wir an diesem Abend das am meisten Angst einflößende Kostüm Kranichsteins prämieren.
Verkleidet euch!
- Details
Szene vom 10. Darmstädter Jungentag 2013 | Foto: Sven Rasch © ROPE
Am gestrigen Dienstag, 15.10.2013 fand in der Schulsporthalle Berufsschulzentrum der 10. Jungentag in Darmstadt unter dem Motto "Jungen-(T)Räume erleben" statt.
Der JugendKlub Kranichstein ist einer der Kooperationspartner bei dieser Veranstaltung, die von der AG Jungenarbeit Wissenschaftsstadt Darmstadt/Landkreis Darmstadt-Dieburg, dem Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Kinder- und Jugendförderung, der Kinder- und Jugendförderung Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Sportkreisjugend Darmstadt-Dieburg organisiert wird.
In seiner heutigen Ausgabe vom 16.10.2013 berichtet das Darmstädter ECHO in einem Artikel unter der Überschrift "Drängelei am heißen Eisen" vom 10. Jungentag. Und auf Radio Darmstadt (103,4 Mhz) wird ein Bericht der Nachwuchsjournalisten des Radio-Workshops am kommenden Sonntag, 20.10.2013 und noch einmal am Montag, 21.10.2013 zu hören sein.
Drängelei am heißen Eisen | echo-online.de 16.10.2013 (zuletzt abgefrufen: 25.07.2016)
- Details
Am vergangenen Freitag, 13.09.2013 fanden im JugendKlub Kranichstein erstmals U18-Bundestagswahlen statt.
Insgesamt 78 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis sechzehn Jahren kamen in unser JKK-Wahllokal, das von 12.00 bis 18.00 Uhr für die Stimmabgabe geöffnet war. Gewählt werden konnte - wie bei der 'echten' Bundestagswahl am 22.09.2013 - mit "Erststimme" für den/die Wahlkreiskandidat*in im Wahlkreis 186 (Darmstadt) und "Zweitstimme" für die Wahl einer Landesliste (Partei), also die maßgebliche Stimme für die Verteilung der Sitze im Deutschen Bundestag auf die einzelnen Parteien.
Bei U18 wurde in über 1.500 Wahllokalen in ganz Deutschland gewählt. Das vorläufige Ergebnis der U18-Bundestagswahl steht fest und kann unter www.u18.org abgerufen werden. Veröffentlicht sind dort: das bundesweite Ergebnis, das Ergebnis pro Bundesland und pro Wahlkreis.
Die Ergebnisse des JKK-Wahllokals veröffentlichen wir exklusiv hier auf unserer Website, sowohl das Erststimmenergebnis, als auch das Zweitstimmenergebnis (s.u.).
Auch an anderen Orten in Darmstadt haben am vergangenen Freitag U18-Wahlen stattgefunden, u.a. in Eberstadt. Hierzu ist ein Artikel im Darmstädter ECHO vom Samstag, den 14.09.2013 erschienen.
Wir bedanken uns bei allen U18-Wähler*innen und ganz besonders bei unseren jugendlichen Wahlhelfer*innen!
- Details
Logo U18 © Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Am Freitag, den 13. September 2013 ist U18-Bundestagswahl!
U18 ist die Wahl für alle Kinder und Jugendlichen. Neun Tage vor den 'echten' Bundestagswahlen am 22. September 2013 dürfen alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben. Die Idee zu U18 entstand 1996 in einem Jugendklub in Berlin. Anlässlich der Bundestagswahl 2013 findet jetzt bereits zum achten Mal eine Wahl für alle Menschen unter 18 Jahren statt! U18 ist mittlerweile die größte politische Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Zur letzten Bundestagswahl 2009 fand U18 flächendeckend in allen Bundesländern statt: Rund 130.000 Kinder und Jugendliche gingen in 1.091 Wahllokalen im ganzen Bundesgebiet wählen!
Organisiert und getragen wird die U18-Initiative vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring, Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden und dem Berliner U18-Netzwerk.
- Details
Stadträtin Barbara Akdeniz spricht bei der Wiedereröffnungsfeier am 24.08.2013 | Foto: Martin Rasch © ROPE
Anfang der 70er Jahre gibt es in Darmstadt-Kranichstein für Jugendliche kaum Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Auf Initiative von Eltern und Jugendlichen gründet sich 1971 der Verein Jugendclub Der Stall e.V.. Die Stadt Darmstadt stellt dem Verein 1973 einen ehemaligen Kuhstall an der Jägertorstraße 199 zur Verfügung, der zu einem Treffpunkt ausgebaut wird. Der Betrieb erfolgt weitgehend selbstverwaltet, die erste pädagogische Arbeit wird von zwei Studentinnen der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt ehrenamtlich geleistet.
Die Besucherzahlen steigen schnell, die Stadt Darmstadt genehmigt 1974 die Einrichtung einer Sozialarbeiter- sowie einer Jahrespraktikantenstelle. Bereits 1975 sind beide Stellen nicht mehr besetzt, der Vorstand des Stall e.V. tritt zurück. Durch Vandalismus werden die Räumlichkeiten zerstört. Der "Stall" erhält von der Stadt eine "letzte Chance" (!) zur Bewährung.
1976 wird ein neuer Vorstand gewählt und ein neuer hauptamtlicher Mitarbeiter sowie ein Jahrespraktikant eingestellt.
Die Jahre 1977-1982 sind durch hohe Fluktuation des Personals geprägt. Obwohl seit 1982 zwei Hauptamtlichenstellen zur Verfügung stehen, kommt die Vereinsarbeit Ende 1983 vollständig zum Erliegen. Die Stadt Darmstadt übernimmt für ein Jahr die Trägerschaft des Stalls.
1985 geht diese wieder an den Stall e.V. zurück. Der ehemalige Kuhstall wird abgerissen und die Jugendarbeit in den Räumen des Schlepperprüffelds in der Jägertorstraße 179 fortgesetzt.
Seither existiert neben der offiziellen Bezeichnung "Jugendclub Kranichstein" (mit "c") und dem Namen "Stall" auch der Name "Schlepper".
Ein neues Konzept für den Betrieb des Hauses sieht die Kooperation mit der kirchlichen Jugendarbeit und anderen Einrichtungen im Stadtteil vor – eine Tradition, die bis heute erfolgreich fortgesetzt wird.
Zwischen 1986 und 1995 kommt es immer wieder zu Änderungen beim Personal und zu teilweise heftigen Konfl ikten mit der Nachbarschaft und dem Jugendamt.Die Stadt kündigt 1996 den Vertrag mit Stall e.V., kommt aber weiter für Personal- und Sachkosten auf.
Vermehrte Auseinandersetzungen zwischen den Jugendlichen führen zu einer öffentlichen Diskussion um die Situation im Jugendclub, eine angemessene Betreuung der jugendlichen Besucher_innen scheint nicht mehr gewährleistet, die Situation eskaliert.
1998 übernimmt wiederum die Stadt Darmstadt die Trägerschaft. Zu Beginn des Jahres 1999 werden zwei neue hauptamtliche Mitarbeiter_innen eingestellt, die bereits im August des selben Jahres die Arbeit niederlegen.
Zwischen September 1999 und September 2000 werden noch drei weitere Jugend-Sozialarbeiter eingestellt, die alle ihren Dienst noch innerhalb der Probezeit oder kurz danach beenden.
In dieser Phase findet eine Richtung weisende Klausurtagung der Mitarbeiter_innen des Jugendclubs und des Ökumenischen Kinder- und Jugendhauses in Lindenfels statt. Grundlegende Zielrichtungen für die Stabilisierung der Jugendarbeit in Kranichstein werden entwickelt und den maßgeblichen Stadtteilakteuren im Bereich der Jugend- und Sozialarbeit (Schule, Kindergärten und Horte, Polizei, etc.) vorgestellt und diskutiert. Dies ist auch die 'Geburtsstunde' der "AG KOJAK" (Kooperation Offene Jugendarbeit Kranichstein). Zudem können einige Jugendliche im Umfeld des Jugendclubs gewonnen werden, um in einem einwöchigen Erlebniscamp in der Eifel an deren verantwortlicher Einbindung beim Wiederaufbau des Jugendclubs zu arbeiten. Dies geschieht durch Mitarbeiter der Jugendpflege, des Jugendclubs, des Ökumenischen Kinder- und Jugendhauses und Mitglieder von Netzwerk ROPE e.V.. Der Jugendclub ist in dieser Zeit nur unregelmäßig oder gar nicht mehr geöffnet.
Im Oktober 2000 übernimmt Netzwerk ROPE e.V. die Trägerschaft. Grundlegende konzeptionelle Überlegungen und Angebotsschwerpunkte sind: Die Bereitschaft zur Übernahme der Verantwortung bei schwierigsten Konfliktlagen mit den Jugendlichen (Drogen, Gewalt usw.), Beruhigung und ‚Entkriminalisierung‘ des Schlepper-Umfeldes, Beteiligung von Jugendlichen beim Wiederaufbau, Spezialisierung auf Sportangebote, Jungenarbeit, Gästegruppen, Festivalorganisation, Kooperation mit Schule, Nutzung der Projektakquiseerfahrung von Netzwerk ROPE e.V. für ergänzende Projekte.
Seit Januar 2001 findet wieder ein geordneter Jugendhausbetrieb statt. Der "Schlepper" / "Stall" / "Jugendclub" benennt sich in "JugendKlub Kranichstein" (mit "k" als Reminiszenz an den Stadtteil) um.
Ergänzend zum Regelbetrieb kommen weitere Projekte zustande: seit 2003 werden über das "Cliquenprojekt" sog. 'nomadisierende' Jugendcliquen angesprochen. Das Projekt folgt dem "peer-to-peer"-Ansatz. Hierin liegt die Chance, zum einen neue Kommunikationsräume zu schwierigen Jugendszenen langfristig zu etablieren. Zum anderen können 'exponierte' Jugendliche auch beruflich relevante Kompetenzen im Bereich niederschwelliger Jugendsozial- und Mediationsarbeit erwerben. Dieser Ansatz war auch Ausgangspunkt für ein europäisches Langzeitprojekt, um ähnliche Ansätze mit Partnern aus anderen Ländern weiter zu entwickeln ("E.A.S.Y.") und wirkte auf die Arbeit des JugendKlub positiv zurück.
Der JugendKlub ist seit 2004 immer wieder in von Netzwerk ROPE e.V. oder von seinen europäischen Partnern initiierte EU-Programme für und mit Jugendlichen involviert gewesen (z.B. Jugendbegegnungen "Act2Attract" und "Start Projects. Create Together").
Ein von Netzwerk ROPE e.V. organisierter Besuch des amerikanischen Kommunikationstrainers The Scary Guy gibt Ende 2007 wichtige Impulse für die Konfliktbearbeitung mit und zwischen benachteiligten Jugendlichen und für das eng an den JugendKlub angebundene Cliquenprojekt.
Bis Ende 2009 gelingt es, erfolgreich weitere Gästegruppen (u.a. Ramadan-Gruppe, Arabischkurs, Bands) an das Haus zu binden. Der JugendKlub führt mehrere LOS-Projekte im Stadtteil durch und übernimmt 2008 erstmals die Organisation des Bühnenprogramms für das Stadtteilfest "Bunte Wiese". In 2008 ist er auch Mitinitiator des "1. Kranichsteiner Kinder- und Jugendsportfestes".
Im Rahmen der Beschäftigungsgesellschaft ROPE e.V. und in Kooperation mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Agentur für Arbeit wird 2003-2005 die Idee in die Tat umgesetzt, Jugendliche mit geringen Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in die Umbau- und Sanierungsarbeiten des JugendKlubs einzubeziehen und hierdurch für ihre berufliche Zukunft vor zu qualifizieren. Flankierend hierzu findet bis 2009 niederschwellige Berufsorientierung im JugendKlub statt.
Nachdem 2006 die Bauleitung wieder an den Eigenbetrieb Immobilenmanagement (IDA) der Wissenschaftsstadt Darmstadt übergegangen ist, kann ab 2009 Umbau bedingt kein Regelbetrieb in den Räumen des JugendKlubs stattfinden. Als Gast des Ökumenischen Kinder- und Jugendhauses findet die Offene Arbeit nun dort statt, während andere Angebote an der Erich Kästner-Schule (IGS) stattfinden (z.B. "Fussball in der Halle", "Fair Play-Kurse" zur sozialen Kompetenzentwicklung, "bewegte Mittagspause") oder die Sommerferienspiele in Kooperation mit anderen Einrichtungen des Stadtteils.
Im Sommer 2013 sind die Umbau- und Sanierungsarbeiten abgeschlossen und am 24. August 2013 fand die feierliche Wiedereröffnung des JugendKlubs statt.
Die Zeit der "Diaspora" wurde u.a. für die Erstellung einer neuen Konzeption für die Einrichtung genutzt. Sie wurde wurde im März 2013 von der Mitgliederversammlung von Netzwerk ROPE e.V., pünktlich zum sich abzeichnenden Wiedereinzug in die eigenen Räumlichkeiten beschlossen. Im Konzeptionsprozess, der zeitweise durch einen externen Moderator unterstützt wurde, sollte den aktuellen Fortentwicklungsnotwendigkeiten im Bereich der Qualitätssteigerung der Jugendbildungsarbeit Rechnung getragen und Neues wie zu Bewahrendes (auch aus dem Projekt "Netzwerk ABBA", 2009-2012) Eingang finden.
- Details
Es ist soweit!
Am Samstag, den 24. August 2013 feiern wir die Wiedereröffnung des JugendKlubs Kranichstein nach langer Renovierungspause.
Geladene Gäste und spontane Besucher*innen sind herzlich willkommen, an unserer kleinen Feier teilzunehmen.
Wir freuen uns riesig!
- Details
JugendKlub Kranichstein am Dienstag, den 18.10.2011 | Foto: Sven Strobel © ROPE
... so jedenfalls das Darmstädter ECHO in seiner Ausgabe vom Freitag, dem 21. Oktober 2011 zur offiziellen Übergabe des Areals ehemaliges Schlepperprüffeld/Schleifmühle und JugendKlub mit den Stadträtinnen Brigitte Lindscheid und Barbara Akdeniz (sowie einem tollen Musik- und Tanzauftritt der Kinder des Kinderhorts Jägertorstraße).
Tatsächlich ist die Gestaltung der neuen Fluchttreppe als "rotes Signet" wirklich gelungen. Das satte Rot der Holzverkleidung bildet einen auffälligen Kontrats zur anthrazitfarbenen Fassade des JugendKlubs und zusammen mit dem inzwischen ebenfalls aufgestellten Hinweisschild an der Jägertorstraße in Edelstahloptik, sieht der gute alte "Schlepper" nun richtig schick aus.
Freilich ist im Innenbereich noch manches zu tun, aber die Fortschritte sind auch hier deutlich erkennbar und so ist eine Bespielung der gesamten Fläche des Hauses wahrscheinlich noch in diesem Jahr möglich. Dann erfolgt der endgültige Wiedereinzug des JKK-Teams und seiner treuen Besucherinnen und Besucher - wir freuen uns darauf!!!
Repräsentative Adresse mit rotem Signet | Darmstädter Echo vom 21.10.2011
- Details
Auch Kranichstein hat stark vom Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" profitiert: Übergabe des neu gestalteten Außengeländes am JugendKlub Kranichstein 2008 | Foto: Christoph Klinger © ROPE
Der aktuelle Fernsehbeitrag des Magazins Plusminus (DasErste, 07.09.2011, 21:45 Uhr) unter dem Titel "Spardiktat und Schuldenbremse" hat – und das bei bester Absicht und völlig richtiger Kernaussage – etwas Reißerisches und Unfaires. Die Bebilderung ab 01:14: Kamera auf Sperrmüllhöhe, im Hintergrund eine vollverschleierte Frau, dann eine, ihren Kinderwagen durch den Dreck schiebende Mutter, offenbar mit "Migrationshintergrund", dazu noch der Kommentar "Wer hier wohnt, kann nicht anders." – Kann was nicht anders?, fragt man sich. In der Perspektivlosigkeit enden? Sich islamisieren?...
- Details
Schwerstarbeit im JugendKlub Kranichstein am Europäischen Freiwilligentag, 20.08.2011 | Foto: Samirah Khalil © ROPE
Unter dem Motto "Nicht ohne mich! Engagement braucht alle" beteiligen sich das Land Hessen, die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg am diesjährigen, von der EU ausgerufenen "Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit". Gemeinnützige Organisationen und Vereine konnten sich seit März mit Projektideen bzw. als Einsatzorte für Freiwillige bewerben. Am "Aktionstag" (Samstag, 20.08.2011) engagierten sich in Stadt und Landkreis schließlich über 350 Ehrenamtliche, darunter auch Gäste aus den Darmstädter Partnerstädten, in insgesamt 42 Projekten.
Der JugendKlub Kranichstein war einer der Einsatzorte am Aktionstag. Auf gemeinsame Initiative des pädagogischen Leiters des JugendKlubs, Andreas Delp, und des Kranichsteiner Stadtteilpolizisten Sascha Rühl, war eine tatkräftige Gruppe von insgesamt zehn Freiwilligen, darunter die Kranichsteiner V.I.P.eers, vier weitere Polizeibeamte, denen wir an dieser Stelle nochmals herzlich danken möchten, zwischen 10 und 15 Uhr im Einsatz, um bei Aufräumarbeiten in den beiden großen Aufenthaltsräumen im Erdgeschoss und der Küche im Obergeschoss des Gebäudes in der Jägertorstraße 179 mit anzupacken.
- Details
Unter dem Motto "Was geht in Kranichstein?" finden vom 27. Juni bis 01. Juli 2011 die 3. Kranichsteiner Ferienspiele für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren statt.
Geboten wird den Kindern täglich von 9 bis 15 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit:
attraktiven Spielen und Kreativaktionen spannenden Experimenten Wasserspielen sportlichen Aktivitäten etc. Ausflügen
... also eine abwechslungsreiche und altersgerechte Alternative zur alltäglichen Feriengestaltung für die kleinen Kranichsteinerinnen und Kranichsteiner!
Die Teilnehmer erhalten ein Mittagessen in der Mensa der EKS und auch an eine Früh- und Spätbetreuung für die Kinder wurde gedacht.
Die 3. Kranichsteiner Ferienspiele sind eine Kooperationsveranstaltung von JugendKlub Kranichstein, Ökumenisches Kinder- und Jugendhaus, SchulOASE-SKA e.V. und dem IB – Jugendcafé Chillmo.
Gefördert werden die 3. Kranichsteiner Ferienspiele durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Anmeldung ab sofort dienstags von 18-21 Uhr und donnerstags von 15-18 Uhr im Ökumenischen Kinder- und Jugendhaus (Frau Horn, Tel.: 06151-719364)
Anmeldeschluss: 10.06.2011
Flyer Ferienspiele Kranichstein 2011
Mit freundlicher Unterstützung von:
Steuerberater B. Mehm + Andreas Trinkaus
Stadt- und Kreissparkasse Darmstadt
Volksbank eG Darmstadt - Kreis Bergstraße
- Details
Das beliebte Kranichsteiner Jugendfestival Act2Attract geht in die vierte Runde! Wir freuen uns, Sie und Euch zwischen dem 29. und 31. Oktober 2010 zu den verschiedenen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Act2Attract featured in diesem Jahr den Scary Guy. Nach seinem Besuch Ende 2007 kommt er für einige Tage zu uns in den Stadtteil, um in unterschiedlichen Veranstaltungen mit jeweils unterschiedlichen Zielgruppen zu arbeiten – und zu feiern!
Das vollständige Veranstaltungsprogramm ist dem Veranstaltungsflyer zu entnehmen, der übrigens auch in den Kranichsteiner Jugendhäusern und in der Erich Kästner-Schule ausliegt. Wir freuen uns auf Ihr / Euer zahlreiches Erscheinen!
- Details
Nachdem das beliebte Stadtteilfest im letzten Jahr sprichwörtlich ins Wasser gefallen war, zeigte sich der Wettergott in 2010 gnädig: bei leichter Bewölkung und teilweise sogar Sonnenschein (!) ging die "Bunte Wiese" 2010 glatt über die Bühne... und die Wiese!
Der Förderverein Kranichstein e.V., das Interkulturelle Büro der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der JugendKlub Kranichstein und zahlreiche Migrantenselbstorganisationen (MSOs) waren an der Organisation von "Theos Flohmarkt", der bunten Zeltstadt auf der Brentanowiese und dem bunten Bühnenprogramm beteiligt. Die Kranichsteiner V.I.P.s veranstalteten das beliebte Fußballturnier und sorgten rund um die Bühne für geordneten Ablauf.
- Details
Das 1. Kranichsteiner Kinder- und Jugendsportfest hat wirklich gerockt! Bei unglaublich sommerlichem Wetter kamen mehrere Hundert Kinder, Jugendliche und ihre Eltern auf das Festgelände rund um den Brentanosee im Herzen Neu-Kranichsteins. Die Veranstaltung begann für die fleißigen HelferInnen ab 10:00 Uhr morgens mit knochenharter und ebenso langweiliger Aufbauarbeit. Eine bezaubernde Schar Erzieherinnen der Kranichsteiner Kitas harmonierte hierbei mit unseren perfekt durchtrainierten "Schlepper"-Jungs (und einer "Schlepper"-Frau!), der Ecclesia, der Polizei und dem Ordnungsamt ganz hervorragend.
In der vom Vorbereitungsduo Jeannette Dorff (Stadtteilwerkstatt Kranichstein) und Sven Rasch seit Wochen mit Hilfe mehrerer Hochleistungs-Taschenrechner durchsimulierten Zeit von 3:45 Minuten gelangen tatsächlich Bühnen-, Infostand-, "Fressgassen-", Hüpfburg- und "Eltern-Area"-Aufbau rechtzeitig vor Eintreffen der Schirmherrschaften Jochen Partsch und Alisa Gutermuth. Nach feierlich-einleitenden Worten der Organisatoren und SchirmherrInnen sorgte Reza Katibi auf der Bühne gegenüber dem Jugendcafé Chillmo mit einem kurzen "Power-Warm-Up" für optimale Herzfrequenz und Durchblutung