Der JugendKlub Kranichstein (JKK) ist ein Jugend-, Veranstaltungs- und Begegnungshaus im Darmstädter Stadtteil Kranichstein und dort auch unter seinen alten Namen "Schlepper" und "Stall" bekannt. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 hat der JKK (wie er seit der Trägerschaftsübernahme durch Netzwerk ROPE e.V. im Jahr 2000 heißt) eine ebenso spannende wie abwechslungsreiche Geschichte erlebt und sich mit dem Stadtteil immer weiterentwickelt. Im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Soziale Stadt" wurden das ehemalige Werkstatt- und Verwaltungsgebäude sowie das umliegende Außengelände über mehrere Jahre hinweg grundlegend saniert und teilweise neu gestaltet. Auf einer Gesamtfläche von ca. 300 qm ist seit dem August 2013 wieder eine vielfältige Angebots-, Programm- und Projektarbeit für Jugendliche, junge Erwachsene und Familien im Haus möglich, die wir im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt umsetzen.

Follow us!

"JugendKlub Kranichstein" bei Instagram

JugendKlub Kranichstein

Der JugendKlub Kranichstein versteht sich als Teil des "Kranichsteiner Bildungsnetzwerkes" und arbeitet in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen des Stadtteils aktiv mit. Über Netzwerk ROPE e.V. als Trägerverein sind das "V.I.P.eers-Projekt" und das Projekt "Lebende Bibliothek" eng mit dem JugendKlub Kranichstein verknüpft. Eine Besonderheit ist die seit vielen Jahren entwickelte Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus verschiedenen europäischen Ländern. So konnten Jugendliche und junge Erwachsene aus Darmstadt und Kranichstein immer wieder nachhaltige internationale und interkulturelle Erfahrungen sammeln.

Unser konzeptioneller Anspruch ist es, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien Raum zur Entfaltung und Entwicklung ihrer Interessen, Fähigkeiten und Potentiale zur Verfügung zu stellen, damit eine möglichst intensive und kritische Teilhabe an Gesellschaft gelingt. Für die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein solcher (geschützter) Raum zur Erprobung und Entwicklung ihrer relativen, d.h. auf den Mitmenschen bezogenen Autonomie, sehr bedeutsam.

Klare Regeln des Miteinanders erleichtern es den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eigenen Freiheitsansprüche mit der Verantwortung für sich selbst und andere in Übereinstimmung zu bringen. Die Gestaltung des Miteinanders – gerade im multikulturellen und multiethnischen 'Mikrokosmos' des Stadtteils – setzt voraus, dass die Verschiedenheit von Menschen erlebbar wird und als gesellschaftliche Ressource von allen wertgeschätzt werden kann. Unser besonderes Augenmerk im Hinblick auf unsere Zielgruppen gilt den Mechanismen der Ein- und Ausschließung, der Privilegierung und Deprivilegierung und den lebensweltlichen Erfahrungen von Macht und Ohnmacht. Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen und Potentiale der Widerständigkeit gegen ungerechtfertigte Ungleichbehandlung zu entfalten, ist ein wichtiges Anliegen engagierter Jugend- und Bildungsarbeit, der wir uns verpflichtet fühlen.

Im JugendKlub Kranichstein setzen wir dreierlei Formate um: ständige (offene) "Angebote", ein wechselndes (kursartiges) "Programm" sowie (kurze und längere) "Projekte".

Angebote und Programm finden regelmäßig in der Einrichtung selbst statt, ausnahmsweise in kooperierenden Institutionen im Stadtteil. Über beides informieren wir u.a. auf unserer Website www.jugendklub-kranichstein.de, auf Facebook oder per Flyer und Aushang.

Projekte können sowohl im JugendKlub Kranichstein als auch außerhalb Kranichsteins stattfinden (internationale Jugendbegegnung als Beispiel). Aber auch die Projekte involvieren regelmäßig Kranichsteiner Zielgruppen, für die so ein besonderer Mehrwert aus ihrer Anbindung an die feste Einrichtung JugendKlub Kranichstein entsteht.

Die ständigen (offenen) Angebote werden von den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des JugendKlubs Kranichstein sowie Honorarmitarbeiter*innen organisiert und durchgeführt; das wechselnde Programm v.a. durch externe "Expert*innen" für bestimmte Themen. So ist zweierlei gewährleistet: im JugendKlub Kranichstein gibt es ständig und verlässlich die Möglichkeit, offene Türen vorzufinden, nach Belieben ein- und auszugehen, an mindestens fünf Tagen in der Woche entweder Musik zu hören, Spiele zu spielen, sich einfach zu treffen und Zeit miteinander zu verbringen oder um Gesundheitssport in unserem hauseigenen "KraftKlub" zu treiben, in der Turnhalle zu kicken usw.. Zum anderen gibt es immer wieder Überraschendes, Neues, Spannendes, an den Bedürfnissen der Zielgruppen Orientiertes und Aktuelles zu erleben. Es kommen 'andere Gesichter' ins Haus und bieten mehr für unsere Besucher*innen an, als es die fest Angestellten der Einrichtung alleine leisten könnten.

Sport und Fitness

Warum ist dies ein Schwerpunkt im JugendKlub Kranichstein?

Sport ermöglicht wie kein anderes 'Medium' die Integration unterschiedlichster Personengruppen. Denn hier spielt es keine Rolle, welcher Nationalität oder Religion man angehört. Hier kommt es nur darauf an, den Regeln des Sports zu entsprechen. Hierauf muss sich jede*r einlassen, damit das miteinander Sporttreiben funktioniert! Fairness, Respekt, Miteinander, Hilfsbereitschaft, das sind einige der sozialen Aspekte und Werte, die durch den Sport besonders gut gefördert werden können.

Gerade beim Krafttraining ist es wichtig, dass man sich gegenseitig hilft und unterstützt, um die Übungen effektiv durchführen zu können. Hier kommen minderjährige "Flüchtlinge" ganz selbstverständlich mit anderen Jugendlichen aus Kranichstein zusammen. Frauen, Männer, Mädchen und Jungs trainieren - je nach Geschmack - getrennt oder gemeinsam und motivieren sich gegenseitig, sich richtig "auszupowern" (denn nur so macht es Spaß)!

Über die Sportangebote im JugendKlub Kranichstein lernen sich aber nicht nur unterschiedliche Gruppen kennen, sondern die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die bei uns trainieren, lernen auch sich selbst besser kennen: Über die körperliche Anstrengung erfahren sie zugleich Wesentliches über ihre mentale Situation. Sie können erkennen, worin sie schon gut sind und an welchen Stellen sie sich noch verbessern müssen, um ihre Ziele - alle Ziele, nicht nur das naheliegende, eine "gute Figur" zu haben - erreichen zu können.

Das Sport-Team legt großen Wert darauf, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch über eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise zu informieren. Damit verbunden ist die Aufklärung über gesundheitsschädliches Doping sowie die Folgen von Alkohol- und Drogenmissbrauch.

Wer sich auf den Weg begibt die persönliche Fitness zu verbessern, lernt bei uns meist sehr schnell, dass Alkohol und Drogen absolut hinderlich sind, wenn man schnell vorankommen und es weit bringen will!

Raumbelegungsplan

2020 (zuletzt aktualisiert: 11.02.2020)
PDF | 84 KB

Raumbelegung 2020

Imageflyer

JugendKlub Kranichstein in Darmstadt. Informationen zur Einrichtung
PDF | 124 KB

Imageflyer JKK

Fotogalerien

Fotogalerie "Bunte Wiese" | 21.05.2016

Fotogalerie 1. "Kranichsteiner Schwimmnudelhockeycup" | 12.09.2015

Fotogalerie "Bunte Wiese" | 30.05.2015

Fotogalerie Internationale Jugendbegegnung Ezcaray / La Rioja / Spanien | 14.-22.08.2014

Fotogalerie Jubiläumsfeier 11 Jahre Sharks' Gym | 12.07.2014

Fotogalerie "Bunte Wiese" | 24.05.2014

Fotogalerie Fastnachtsparty im JKK | 04.03.2014

Fotogalerie Internationale Jugendbegegnung Ezcaray / La Rioja / Spanien | 01.-10.08.2013

Fotogalerie Einweihung JKK-Außengelände | 18.10.2011

Fotogalerie Übergabe ehemaliges "Schlepperprüffeld" am JKK | 28.11.2008

Fotogalerie JKK retro | 2002 und früher

Presseberichte

Calisthenics-Parcours entsteht in Kranichstein | Darmstädter Echo vom 21.03.2022

Darmstadt plant Ferienspiele für den Sommer | Darmstädter Echo vom 09.06.2021

Alle tanzen wild auf der Wiese | Darmstädter Echo vom 23.07.2016

Alle tanzen wild auf der Wiese | echo-online.de 23.07.2016 (zuletzt abgefrufen: 23.07.2016)

Ansprechender Ersatz für die frühere Kerb | echo-online.de 01.06.2015 (zuletzt abgefrufen: 28.07.2016)

Menschenrechte als Thema bei der "Bunten "Wiese" | Arheilger Post online 01.06.2015 (zuletzt abgefrufen: 28.07.2016)

Alle wollen ganz nach oben | echo-online.de 02.08.2014 (zuletzt abgefrufen: 28.07.2016)

Genau das richtige Motto | echo-online.de 26.05.2014 (zuletzt abgefrufen: 28.07.2016)

Drängelei am heißen Eisen | echo-online.de 16.10.2013 (zuletzt abgefrufen: 25.07.2016)

Mobile Ansprechpartner streifen durchs Viertel | echo-online.de 27.08.2013 (zuletzt abgefrufen: 30.08.2016)

Mit dem Hammer feste auf die Erbsen | echo-online.de 27.05.2013 (zuletzt abgefrufen: 29.07.2016)

Repräsentative Adresse mit rotem Signet | Darmstädter Echo vom 21.10.2011

Videos

Act 2 Attract 2006

3 Stimmen des Zorns

Förderung

Der JugendKlub Kranichstein (JKK) wird durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt gefördert

Wissenschaftsstadt Darmstadt

Programm

MONTAG

Mädchen*tag
15 – 20 Uhr
Der Mädchen*tag findet in Kooperation mit dem Jugendcafé Chillmo statt. Jeden 2. und 4. Montag sind wir bei uns im JKK, jeden 1. und 3. Montag im Monat im Chillmo.


DIENSTAG

Offener Treff
16 – 19 Uhr


MITTWOCH

Elternsprechstunde
15 – 16 Uhr
(bitte vorher Termin vereinbaren)

Offener Treff
16 – 19 Uhr


DONNERSTAG

Offener Treff
17 – 21 Uhr


FREITAG

Offener Treff
15 – 19 Uhr

Kontakt

JugendKlub Kranichstein (JKK)
Jägertorstraße 179
64289 Darmstadt

Tel.: 06151.77416
Mobil: 01590.4316011
Email: jkk@network‐rope.org
Internet: jugendklub‐kranichstein.de

Postfachadresse ROPE & JKK:
Netzwerk ROPE e.V.
Postfach 11 07 43
64222 Darmstadt

Diese Webseite verwendet Cookies. Bitte stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen wollen. Weitere Informationen